Schwimmbad Wärmetauscher Titan
SCHWIMMBAD WÄRMETAUSCHER TITAN Nordic Tec B600-Ti 175kW
Schwimmbad Wärmetauscher NORDIC Tec B600 175kW
Kundenbewertungen lesen (1)
Wärmeübertrager-Wärmetauscher für Schwimmbecken 180 kW B600 mit Wandhalterungen
Rohrbündel-Wärmeübertrager für Schwimmbecken Nordic Tec
- Material: Edelstahl 316L
- Leistung: 180 kW
- Anschlüsse: 2x 2” und 2x 2 1/2"
Der Wärmetauscher für Schwimmbecken B600 besteht aus S316L-Stahl, was die Verwendung auch bei hohen Chlorkonzentrationen ermöglicht.
☑️ Schnelle Verfügbarkeit von Schwimmbecken-Wärmeübertragern
✅ Kostenloser Versand des Wärmeübertragers innerhalb Deutschlands und Österreichs
Artikel-Nr.: B600
Zustand Neu
Rohr-Wärmetauscher-Wärmeübertrager B600 für Schwimmbecken
Rohrbündel-Wärmeübertrager B600 zur Erwärmung von Schwimmbadwasser – 175 kW
Nennleistung des Wärmeübertragers: 175 kW (600 kBTU/h)
Die Nennleistung unserer angebotenen Schwimmbad-Wärmeübertrager, einschließlich des Modells B600, wird bei einer Temperaturdifferenz zwischen dem warmen Medium und dem zu erwärmenden Medium von 60 Grad Celsius berechnet. Unter diesen Bedingungen und bei Erreichen der entsprechenden Durchflussmengen kann der Wärmeübertrager B600 eine Leistung von 175 kW erreichen. Es ist jedoch zu beachten, dass bei der Verwendung von Medien, die Wärme schlechter aufnehmen oder abgeben als Wasser, die Leistung geringer ausfällt. Diese Information bezieht sich hauptsächlich auf die Verwendung von Glykol.
Bei einer Temperaturdifferenz, die von 60 °C abweicht, können wir in etwa folgende Leistungen des Schwimmbad-Wärmeübertragers B600 erwarten:
- bei 50 °C = 85 % | 148 kW
- bei 40 °C = 70 % | 122 kW
- bei 30 °C = 55 % | 96 kW
- bei 20 °C = 35 % | 62 kW
Material der Schwimmbad-Wärmetauscher B600
Die Schwimmbad-Wärmetauscher der B-Line-Serie, einschließlich des Modells B600, sind vollständig aus säurebeständigem Edelstahl S316L gefertigt, der einen sicheren Betrieb mit Schwimmbadchemikalien und hohen Chlorkonzentrationen gewährleisten sollte. Er sollte jedoch nicht Salzwasser ausgesetzt werden, daher sollte bei der Verwendung eines Stahl-Wärmeübertragers auf die Zugabe von Salz zur Wasseraufbereitung im Schwimmbad verzichtet werden.
Bestimmung (Flüssigkeiten) – Der Rohrbündel-Wärmeübertrager B600 ✅ ist für Süßwasser konzipiert. Die Verwendung mit salzhaltigem Wasser oder Meerwasser wird nicht empfohlen. Wenn Sie ein Schwimmbad mit Meerwasser betreiben oder Salz hinzufügen, sollten Sie einen Titan-Wärmeübertrager verwenden.
Nominale Durchflussmengen
- Wärmemedium / Heizungsseite: 66 l/min
- Zu erwärmendes Medium / Schwimmbadwasser: 432 l/min
Betriebsdruck: bis zu 6 bar – Prüfdruck: 10 bar
Anschlüsse
- 2x 2 Zoll – Anschlüsse für das Wärmemedium – K1 und K4
- 2x 2 1/2 Zoll – Anschlüsse für das zu erwärmende Medium – K3 und K2
Schwimmbadvolumen (empfohlen):
- Bis zu 200 m³ nominal, vorausgesetzt, die Temperaturdifferenz zwischen den Medien beträgt etwa 60 °C und die Durchflussmengen sind entsprechend.
- Bei unzureichenden Heizparametern kann das empfohlene Volumen möglicherweise nicht ausreichend vom Wärmeübertrager bedient werden. In der Praxis deckt der Wärmeübertrager B600 bei Wärmequellen mit niedriger Temperatur üblicherweise Schwimmbecken im Bereich von 100–150 m³ ab (die korrekte Auswahl des Geräts erfordert entsprechende Qualifikationen).
Abmessungen:
- Länge mit Wasseranschlüssen: 860 mm
- Durchmesser: 113 mm
Anschlussmethode für Schwimmbad-Wärmeübertrager B600 175 kW
- K1 – Eingang des Wärmemediums
- K2 – Ausgang des zu erwärmenden Mediums
- K3 – Eingang des zu erwärmenden Mediums
- K4 – Ausgang des Wärmemediums
Der Schwimmbad-Wärmeübertrager B600 mit einer Leistung von 175 kW sollte an das Schwimmbadsystem so angeschlossen werden, dass ein optimaler Wärmeaustausch und eine effiziente Arbeitsweise gewährleistet sind, d. h. gemäß dem obigen Schema, dem sogenannten Gegenstromanschluss. Die Installation umfasst zwei Kreisläufe: den Primärkreislauf, also die Wärmequelle, und den Sekundärkreislauf, also den Schwimmbadwasserkreislauf. Im Primärkreislauf wird der Wärmeübertrager an den Kessel, die Wärmepumpe oder eine andere Wärmequelle über Rohre angeschlossen, die für hohe Temperaturen geeignet sind. Das Heizwasser fließt durch den Schwimmbad-Wärmeübertrager und gibt Wärme an den Sekundärkreislauf über die Rohre ab. Im Sekundärkreislauf wird das Schwimmbadwasser durch die Schwimmbadpumpe in das Innere des Wärmeübertragers gepumpt – wo es Wärme aufnimmt und in das Schwimmbad zurückkehrt. Für einen effizienten Betrieb wird die Verwendung einer Umwälzpumpe und Regelventile empfohlen, die eine Durchflusskontrolle ermöglichen. Der Wärmeübertrager sollte in der Nähe der Wärmequelle (möglichst nahe), aber an einem leicht zugänglichen Ort zur Wartung montiert werden. Die Anschlüsse sollten aus korrosionsbeständigen Materialien bestehen. Eine korrekte Installation gewährleistet eine lange Lebensdauer des Geräts und eine effiziente Beheizung des Schwimmbads.
74 Artikel
Neu
Vielleicht gefällt Ihnen auch