Wärmetauscher für Wohnmobile
Wärmetauscher für Warmwasser im Camper & Wohnmobil | Nordic Tec
In dieser Kategorie präsentieren wir Wärmetauscher, die aufgrund ihrer technischen Eigenschaften speziell dafür ausgewählt wurden, Warmwasser in einem Camper oder Wohnmobil effizient zu erwärmen. Caravaning bedeutet heutzutage nicht mehr, auf Warmwasser verzichten zu müssen – ein Wärmetauscher ermöglicht diesen Komfort auch im Camper, indem er die vom Wohnmobil erzeugte Heizenergie nutzt.
Die Wärmetauscher für Camper der Marke Nordic Tec verfügen über eine Plattenfläche ab 0,60 m², da wir diese Größe als optimal ansehen. Diese Wärmetauscher sind so leistungsfähig, dass sie innerhalb kurzer Zeit warmes Wasser bereitstellen können – vorausgesetzt, die Wärmequelle ist die Heizung des Campers. Gleichzeitig sind sie kompakt und relativ leicht, was einen weiteren Vorteil im Caravaning-Einsatz darstellt.
Unsere Empfehlung für einen klassischen Camper ist ein Wärmetauscher mit einer Fläche von mindestens 0,6 m².
Wenn Sie jedoch maximalen Komfort wünschen und die Aufheizzeit für Warmwasser so weit wie möglich verkürzen möchten, sollten Sie den Einsatz eines größeren Wärmetauschers mit einer Fläche von über 1 m² in Betracht ziehen.
Auswahl eines Wärmetauschers für den Camper
Die Firma Nordic Tec ist der Meinung, dass Wärmetauscher für den Camper mindestens eine Plattenfläche von 0,6 m² haben sollten, um ein relativ schnelles Erhitzen des Wassers zu gewährleisten – optimalerweise etwas mehr. Je größer die Plattenfläche, desto schneller erfolgt die Wassererwärmung und desto effizienter ist die Rückgewinnung der vom Motor erzeugten Energie. Daher lohnt es sich im Sinne des Komforts – und vielleicht auch der Umwelt – den Kauf eines Wärmetauschers mit einer Fläche von 1 bis 1,2 m² in Betracht zu ziehen.
Größere Wärmetauscher mit über 1,2 m² bringen in der Regel keinen zusätzlichen Nutzen beim Erhitzen von Wasser im Camper oder auf dem Campingplatz. Das Leben im Wohnmobil muss sicherlich nicht den Verzicht auf grundlegenden Komfort bedeuten.
- ✅ BLOG: Warmwasser im Wohnmobil – alles, was man über die Wasserinstallation im Caravaning wissen sollte
Welcher Typ von Wärmetauscher eignet sich am besten für einen Camper?
Auf dem Markt gibt es viele Arten von Wärmetauschern, und grundsätzlich könnte jeder davon zur Wassererwärmung im Wohnmobil verwendet werden. Entscheidend ist jedoch, den optimalen Kompromiss zwischen Preis, Langlebigkeit und Reinigungsaufwand zu finden.
Außerdem ist es wichtig, dass der Wärmetauscher keine großen Abmessungen hat, sondern kompakt und leicht ist. Aus diesem Grund raten wir davon ab, große Rohrwärmetauscher im Camper mitzuführen, und empfehlen stattdessen den Einsatz kompakter Plattenwärmetauscher (Plattenwärmeübertrager).
Anschlussgröße von Wärmetauschern für Wohnmobil
Für diese spezielle Anwendung gilt ein Anschlussmaß von 3/4" als klassisch und vollkommen ausreichend. Angesichts der Durchflussmengen in einem typischen Warmwassersystem im Campingbereich besteht in der Regel kein Grund, nach einem Wärmetauscher mit 1"-Anschluss zu suchen – daher bieten wir solche Modelle in dieser Kategorie auch nicht an.
Ein 1"-Anschluss könnte sogar problematisch sein, da er Reduktionen und zusätzliche Adapter erfordern würde. Bei der Auswahl eines Wärmetauschers für ein Wohnmobil lohnt es sich einfach zu prüfen, was man wirklich braucht.
Material des Wärmetauschers – und die Eignung zur Wassererwärmung im Caravaning
Es ist wichtig zu beachten, dass Wärmetauscher zur Warmwasserbereitung im Caravaning nicht aus gewöhnlichem Edelstahl (S304) bestehen sollten. Stattdessen wird Edelstahl S316 verwendet – aus mehreren Gründen:
Zum einen ist das Wasser, das während der Reise verwendet wird, nicht immer von guter Qualität. Es ist oft hart und nur minimal oder gar nicht aufbereitet (z. B. aus ländlichen Quellen). Die wiederholte Nutzung von solchem Wasser erfordert hochwertigere Materialien, um die Langlebigkeit des Geräts zu sichern.
Zum anderen gibt es Trinkwassernormen – Edelstahl 316L ist auch für den Kontakt mit Trinkwasser zugelassen. Dabei geht es nicht nur um Vorschriften (die ohnehin kaum kontrolliert werden), sondern um unsere Gesundheit: Edelstahl S316L bietet eine ungünstigere Umgebung für Bakterienwachstum.
Natürlich ist auch hier eine regelmäßige Pflege notwendig – nach dem Standbetrieb empfiehlt sich eine kurze Spülung des Wärmetauschers von ein paar Minuten.
Wie viel kostet ein Wärmetauscher für ein Wohnmobil?
Im Grunde genommen gehören Wärmetauscher für Wohnmobile nicht zu den teuersten Geräten auf dem Markt, da in diesem Anwendungsbereich keine großen Modelle erforderlich sind. Während ein Wärmetauscher für ein größeres Einfamilienhaus ab etwa 300 € kosten kann, sind sehr gute Modelle für Wohnmobile bereits ab 100–110 € erhältlich.
Zusätzliche Ausstattung – ist sie notwendig?
Natürlich gibt es eine Reihe von Zubehörteilen, die die Montage erleichtern oder die Effizienz eines Wärmetauschers verbessern können – etwa in Systemen mit Wärmepumpen.
Im Fall von Wohnmobilen kann man höchstens über eine Wärmedämmung nachdenken, die jedoch rein optional ist und nicht zwingend benötigt wird. Ihre Aufgabe besteht darin, Wärmeverluste zu reduzieren – also dafür zu sorgen, dass der Wärmetauscher möglichst wenig Energie an die Umgebung abgibt, sodass mehr Wärme für die Wassererwärmung genutzt werden kann. Das kann dazu beitragen, die Aufheizzeit des Warmwasserbehälters zu verkürzen und über längere Zeit hinweg etwas Kraftstoff im Wohnmobil zu sparen.
Ein unerwarteter Vorteil der Dämmung beim Einsatz eines Wärmetauschers im Camper oder auf dem Campingplatz ist der Schutz des Geräts: Sollte der Wärmetauscher aus größerer Höhe fallen, kann die Schaumstoffisolierung ihn vor Dellen oder kleineren Schäden schützen.