Unterdimensionierung eines Wärmetauschers – was bedeutet das in der Praxis?

2432 Ansichten 5 Gefallen

Hinterlasse einen Kommentar

Sicherheitscode

Kommentare

  • Wärmetauscher - Verschmutzung ggf. Unterdimensionierung
    Durch:Bodo Bruy An 16.07.2025

    Wir haben für einen 210kw Heizkessel zur Systemtrennung insgesamt 3 Wärmetauscher bei Ihnen über eBay bestellt, davon 2 Stück BA-60-30 mit 330kw in 2020 und 2023, sowie 1 Stück BA-60-40 mit 440kw in 2024. Leider geht der Wärmetauscher auf der Pufferseite nach ca. 9 Monaten zu, so dass der Durchfluss für das Laden unserer Puffer nicht mehr ausreicht. Die Vorlauftemperatur im Kesselkreis liegt nominal bei 80°C. Wir haben bereits einen Abscheider vorgeschaltet, leider ohne spürbare Verbesserung.

    Können wir Ihnen vielleicht einen der Wärmetauscher zusenden, damit Sie die Ursache prüfen?
    Können Sie die Wärmetauscher fachgerecht reinigen?
    Ist der Wärmetauscher unterdimensioniert?

    Ihrer Antwort sehen wir gerne entgegen.

    Grüße, Bodo Bruy - Geschäftsführer Bruy GmbH & Co.KG

    Beantwortet von: Adam Bert An 16.07.2025 Hallo
    laut einer schnellen Berechnung der Plattenoberfläche erscheinen die drei Wärmetauscher insgesamt als ausreichend dimensioniert – zumindest ergibt eine erste Analyse keinen Hinweis auf eine Unterdimensionierung.

    Die eigentliche Frage ist jedoch, wie es sein kann, dass ein Wärmetauscher bereits nach 9 Monaten verstopft ist – das ist äußerst ungewöhnlich und deutet eher auf ein Versäumnis bei der Installation hin. So etwas darf in einem so kurzen Zeitraum eigentlich nicht passieren, und es muss eine konkrete Ursache dafür geben.

    Höchstwahrscheinlich handelt es sich um einen der folgenden Fehler:

    Es fehlen Filter vor dem Wärmetauscher – diese sind zwingend erforderlich.

    Der Wärmetauscher wurde nicht in vertikaler Position installiert – falls er nicht vertikal montiert wurde, ist das ein klarer Montagefehler und kann zu Ablagerungen führen.

    Eine dritte mögliche Ursache betrifft die Art der Verschaltung:
    Ein Heizkessel mit 210 kW benötigt sehr hohe Volumenströme. Damit die Wärmetauscher keinen zu hohen hydraulischen Widerstand verursachen, dürfen sie nicht in Serie, sondern müssen parallel geschaltet sein.
    Keiner der Wärmetauscher ist allein in der Lage, diese Volumenströme zu bewältigen – die Geräte sind dafür zu klein.
    Wenn die Wärmetauscher in Serie installiert sind, führt dies zu einem zu hohen Druckverlust im System, was wiederum als „Verstopfung“ wahrgenommen werden kann. In dem Fall müsste die Verschaltung dringend überarbeitet werden.

    Ich empfehle dringend, sich direkt an unseren technischen Support zu wenden (siehe Menüpunkt „Kontakt“).
    Ein Kommentar unter dem Blog ist nicht der richtige Ort für eine vollständige technische Beratung – unser Serviceteam wird sich aber gerne mit Ihnen in Verbindung setzen, das Problem analysieren und Ihnen eine passende Lösung vorschlagen.