Wärmetauscher-Zubehör
Wandbefestigung + Verschraubungsteile für Plattenwärmetauscher - 1" (DN25)
Wärmetauscher-Zubehör
Platten: 40
Anschlusse: 1" BSP
Wärmetauscherfläche: 1.280 m²
Betriesdruck: <30 bar
Nennleistung: 230kW
Technische daten:
Fläche - Serie Ba-32
____________________________________________________________
Die Beständigkeit gegenüber Glykol ermöglicht es dem Modell Ba-32-40 1", als Solar Wärmetauscher zu fungieren - ein Wärmetauscher für Solaranlagen.
Häufig gestellte Fragen von Kunden:
Glykol oder ähnliche frostschützende Flüssigkeiten gehören nicht zu den aggressiven Medien - daher benötigen sie keine speziellen Wärmetauscher, die aus speziellen Materialien hergestellt sind. Für Glykol-Installationen werden herkömmliche Wärmetauscher aus Stahl verwendet. Es ist jedoch wichtig, auf die Wärmeleistung des Glykols zu achten. Es ist ein Medium, das nicht einfriert (genau deshalb entscheiden wir uns für seine Verwendung in Systemen, die Gefahr laufen einzufrieren), was auch bedeutet, dass es Wärme nicht auf dieselbe Weise wie Wasser überträgt. Glykol schwächt den Wärmeübertrag, je höher die Konzentration ist (Glykol wird normalerweise im Verhältnis von 30/70 oder 50/50 mit Wasser gemischt), desto schwieriger wird die Arbeit des Wärmetauschers. Dies muss bei der Auswahl des Wärmetauschers berücksichtigt werden - dies bedeutet in der Praxis, dass ein etwas größeres Gerät benötigt wird. Bei Verwendung von Glykol auf einer Seite des Systems in einer Konzentration von 50/50 mit Wasser sollte die Wärmeübertragungsfläche des Wärmetauschers um etwa 15% größer sein als bei einem Wärmetauscher, der im Wasser/Wasser-System arbeitet.
Die Frage nach dem Wärmeverlust an einem Plattenwärmetauscher in einer Heizungs- oder Warmwasser-Installation hat, obwohl sie gelegentlich gestellt wird, keine technische Grundlage. Bei richtiger Auswahl des Plattenwärmetauschers und korrektem Anschluss des Geräts ist der Verlust nahezu Null und liegt unter 1°C. Es gibt den Mythos, dass der Einsatz von Plattenwärmetauschern immer einen Verlust von z.B. 5 oder 10°C bedeutet, aber das ist offensichtlich Unsinn. Wenn wir ernsthaft darüber nachdenken, würden wir zu dem Schluss kommen, dass der Einsatz von Wärmetauschern in diesem Fall wirtschaftlich unrentabel wäre und die Technologie auf dem Markt nicht überleben würde. In der Tat hat sich der Einsatz dieses Geräts in Heizungsanlagen im Laufe der Jahre sehr gut entwickelt und die Nachfrage auf dem Markt steigt stetig. Ein Verlust am Wärmetauscher kann nur auftreten, wenn das System kalt ist (das Medium kehrt dann ebenfalls gekühlt aus der Installation zurück) und offensichtlich mehr Wärmeenergie aufnehmen muss. Nach einigen Stunden nimmt dieser Verlust normalerweise ab und nähert sich Null. Wenn das System relativ warm ist, stabilisiert sich der Verlust auf einem nahezu nullniveau.
Ein zusätzlicher Fakt, der unser Interesse wecken sollte, wenn wir solche Enthüllungen hören, ist die Frage <wo die Wärmeenergie bleibt>, die angeblich am Wärmetauscher verloren geht. Ist es möglich, dass ein Wärmetauscher, der aus dünnen Stahlplatten besteht, so viel thermische Energie verbraucht wie zum Beispiel mehrere Räume unseres Hauses? Wir müssen wohl nicht darauf antworten, dass dies aus physikalischer Sicht eine unseriöse Behauptung ist.
Wie bereits erwähnt, bedeutet ein Verlust im Plattenwärmetauscher in der Regel entweder eine fehlerhafte Geräteauswahl oder Montagefehler. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Ursachen:
_______________________
Prüfen Sie auch andere Plattenwärmetauscher für verschiedene Wärmequellen - aus der Ba-32 Serie - sie gehören zu den beliebtesten und vielseitigsten Wärmetauschern auf dem Markt.
Vielleicht gefällt Ihnen auch